Der einfache Dorfjunge Grisha Putylov, auch bekannt als "Schwarzer Rabe", wurde in der traurigen Nacht des Jahres 1938 weggebracht. Die Onkels vom NKWD bevorzugten es, im Dunkeln zu arbeiten. Deshalb sah niemand die verzweifelten Tränen von Grishas Mutter, die wie erstarrt in der armen Hütte stand. Niemand konnte die Absurdität der Situation erkennen oder wagen zu bewerten, denn dem frischgebackenen "Feind des Volkes" waren damals kaum vierzehn Jahre alt.
Grisha war elf Jahre alt, als sein Vater 1935 starb. In der Familie gab es fünf Kinder, das sechste trug die Mutter unter dem Herzen. Die Schwester wurde geboren, als der Vater bereits nicht mehr da war. Unter den Bewohnern des Dorfes Usanovka unterschied sich diese Familie nicht von anderen. Die Putilovs arbeiteten wie alle anderen im Kollektiv, litten Not und Hungersnot. Auch Grisha arbeitete - er brachte Wasser aus. Seine politischen Ansichten waren sehr vage. Alles begann mit einem einfachen Streich. In der Nähe der Dorfschmiede lagen Wagen, die zur Reparatur gebracht wurden. Grisha und sein Freund Fedka Borisov rollten das schon lange abgefallene Rad auf dem Gras, das aus den Kinderhänden rutschte und in den Fluss rollte. Der Dorfpolizist fuhr vorbei. "Warum zerstört ihr kollektives Eigentum?" - empörte er sich. Grisha und Fedka wurden zum Bezirksamt gebracht ... Dort wurden sie getadelt und freigelassen, und alles wurde bald vergessen.
Im Winter erinnerte man sich an die "Schädlinge". Sie wurden am 24. Januar 1938 verhaftet. So kam Grisha ins Gefängnis der Stadt Kungur, wo er acht Monate lang darüber nachdachte, wofür er vor der sowjetischen Macht schuldig war. In dem Papier, das dem Jungen im August 1938 vorgelegt wurde, stand, dass er zu fünf Jahren Haft gemäß dem bedrohlichen politischen Artikel 58-7,11 verurteilt wurde, "für die Schädigung des Kollektivbaus durch Beschädigung des Volkseigentums und die Organisation illegaler Gruppenversammlungen". Bis zum sechzehnten Lebensjahr verbüßte Grisha seine Strafe in einem Jugendarbeitslager. Im Vergleich zum Hunger und zur Armut auf dem Land schien das Leben im Gefängnis für den Jungen erträglich zu sein, denn die kleinen Kolonisten hatten im Gegensatz zu ihren freien Altersgenossen eine garantierte Ration. Dann wurde Grisha Putilov in ein Lager in Archangelsk geschickt, wo in der Nähe ein weiteres Objekt des kommunistischen Baus - die Stadt Molotovsk - errichtet wurde. Grigory Pavlovich erinnert sich bis heute an die Baracken mit doppelten Stangen aus "Rundholz" (kleine harte Stöcke). Auf einem solch zweifelhaften Bett, wo die Jacke als Decke diente und das Kissen die eigene Mütze war, streckten die kraftlosen Körper der rechtlosen Häftlinge nach einem endlosen Arbeitstag heraus. In jedem Lagerblock waren hundert Menschen. Morgens zitterten sie vor Kälte, standen aber trotzdem auf und gingen "Normen machen", um eine Schöpfkelle Brei zu bekommen, in der "Körner mit einem Stock rennen". Eines Tages brach im Lager eine Epidemie des Typhus aus, und die Menschen begannen jeden Tag zu sterben.
- Am Morgen verteilten sie das Brot, - erinnert sich Grigory Pavlovich. - Wenn jemand bemerkte, dass sein Nachbar tot war, versuchte er es für sich zu behalten. Nun, der Mensch schläft und schläft. Der Häftling erhält ein Stück Brot für seinen verstorbenen Nachbarn, und erst dann meldet er dessen Tod. Der junge Mann aus dem Dorf gewöhnte sich allmählich an das schreckliche Lagerleben und schaute sich um und dachte: "Die Leute hier sind alle anständig und kultiviert. Also ist es wohl nicht so schlimm, dass sie auch mich eingesperrt haben. Wahrscheinlich sitzt jetzt das ganze Land im Lager." Grigory dachte das wirklich ernsthaft.
Im Jahr 1941 wurde der politische Gefangene Putilov von Archangelsk nach Ukhta verlegt. Gerüchte verbreiteten sich im Lager schnell. Es wurde gesagt, dass im siebten Block des vierzehnten Lagerabschnitts in Ukhta der Akademiker Korolev saß. Aber 1941 wurde der Wissenschaftler nach Moskau gebracht. Sein Talent könnte dem kämpfenden Land noch nützlich sein.
- Die Gefangenen waren schlimmer als Vieh, - erzählt Grigory Pavlovich. - Die Wachen wurden immer aus Kriminellen ausgewählt, den politischen wurde nicht vertraut. Morgens gab es den Befehl: "Aufstehen ohne den Letzten." Der Letzte wurde erschossen. Vor meinen Augen haben die Wachen mehr als einmal diejenigen getötet, die zurückblieben oder sich ein wenig von der Gruppe entfernten. Niemand fragte nach den Toten. Im Winter wurden keine Gräber gegraben. Im Frühling, als der Schnee schmolz, trieben die Leichen wie Treibholz den Fluss hinunter. Grigory Pavlovich glaubt, dass er im Hemd geboren wurde. Der Tod, der ihn mit eisigem Atem umwehte, war oft ganz in seiner Nähe. Das Jahr 1943 war besonders schrecklich. Die geschwächten Häftlinge, die vor Hunger fast zusammenbrachen, wurden zur Holzfällerei geschickt. Die Produktionsnorm war unvorstellbar - jeder sollte fünf Kubikmeter Holz beschaffen. Dafür gab es eine Ration von 700 Gramm Brot und eine Schüssel Suppe. Aber nur wenige waren so glücklich, diese Norm zu erfüllen. Putilov wurde vor einem Isolator gerettet, in dem er für das Nichterreichen der Norm gelandet war. Aber im Isolator - welch ein Glück! - bekam man genauso viel Brot wie diejenigen, die sich auf der Holzfällerei abrackerten. Später erfuhr Grigory, dass von den achtunddreißig Personen, die zusammen mit ihm von einem Lagerabschnitt in einen anderen verlegt wurden, nur sechs am Leben blieben...
Aus dem Isolator wurde er "auf Dienstreise" geschickt, zusammen mit einer geologischen Erkundungspartei, die aus denselben politischen Gefangenen gebildet wurde. Sie machten die Vermessung vor dem Bau der Straße von der Basis Kamenka zum fünften Lagerabschnitt. Die eisige Kälte ließ ihre Hände so steif werden, dass es schwer war, das Lot und das Theodolit zu halten. Und von Schwäche und Hunger war es sogar schwer zu sprechen. Sie waren zu sechst - junge, zugerichtete, unschuldig verurteilte Männer. Eines Tages gab es auf der Basis Kamenka einen Diebstahl - höchstwahrscheinlich das Werk von Kriminellen. Die politischen Gefangenen wurden beschuldigt. Als Strafe wurden alle sechs nachts bei eisiger Kälte herausgeführt und bis zum Morgen allein gelassen. Am Morgen konnten nur vier zur Arbeit gehen. Zwei erstarrte Körper blieben im Schnee liegen.
- Einmal im Jahr 1943 sah Grigory den Lagerkommandanten und sagte: "Du solltest eigentlich freigelassen werden, mein Junge." Aber der Junge hörte schon auf, die Tage zu zählen... All die Jahre durfte er keine Briefe nach Hause schreiben, und seine Familie wusste nichts über ihn. Er wurde entlassen, durfte aber nicht ausreisen, und wurde zur Arbeit in ein Ölbergwerk geschickt. Erst dann schrieb Grigory seiner Mutter einen Brief. Das Öl wurde für den Krieg benötigt, und den Bergarbeitern wurde Schutz gewährt. Und wieder kreuzte das Schicksal Grigory mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit. Der Mechaniker des Bergwerks war der politische Gefangene Jasminov. Ein bekannter Chemiker hatte bereits ein Dutzend Jahre im Lager verbracht. Die Auslandsreisen des Wissenschaftlers spielten ihm einen üblen Streich. Angeklagt wegen Spionage, wurde er am Tag seiner Hochzeit verhaftet. Jasminov erzählte den Bergarbeitern, wie er einst aus dem Lager nach Moskau gebracht wurde. Er hoffte, dass sein Fall überprüft würde. Aber es wurde befohlen, einen Plan für die Sprengung der Erlöserkirche zu erstellen. Nach der Explosion der Kirche, die der Projektautor nicht gesehen hatte, wurde Jasminov erneut ins Gefängnis gesteckt.
Grigory konnte erst im Jahr 1946 in sein Heimatdorf zurückkehren. Zu dieser Zeit kehrte auch sein älterer Bruder, ein überzeugter Komsomol-Mitglied, von der Front zurück.
- Macht nichts, - tröstete ihn sein Bruder, - du wirst von vorne anfangen und sie werden dich immer noch erkennen...
Ein Jahr später heiratete Grigory ein Mädchen aus seinem Dorf. Das Stigma "Feind des Volkes" verfolgte Grigory Putilov viele Jahre lang, obwohl er bei der Arbeit sein Bestes gab und als Brigadier einer Traktorbrigade an landwirtschaftlichen Ausstellungen teilnahm. Aber bei jeder kleinen Panne in der Technik erschien der KGB-Chef, überprüfte alles und sagte: "Vergiss nicht deine Vergangenheit, Putilov!"
Grigory Pavlovich zog nach Togliatti, als er bereits im Ruhestand war. Er lebt in einem Privathaus und beschwert sich nicht über sein Schicksal, er glaubt, dass er Glück hatte, gute Menschen im Leben zu treffen. Die Gesundheit macht ihm jedoch zu schaffen. Die Jahre im Lager und die Tatsache, dass er einmal, als er in einer Mine arbeitete, zwei Tage unter Trümmern lag, machten sich bemerkbar. Von der ganzen Schicht wurde nur einer lebendig ausgegraben. Wieder geboren im Hemd.
Er wurde 1989 rehabilitiert und reiste nach Perm, um Formalitäten zu erledigen. Der KGB-Beamte reichte überraschenderweise einen dicken Aktenordner ein, der sich um das versehentlich versenkte Rad drehte. Aus diesen Unterlagen erfuhr Grigory Pavlovich, dass er bis 1964 überwacht wurde. Und die Kumpel, mit denen er oft trank, überwachten ihn und meldeten jeden Schritt. Aber Grigory Pavlovich hegt keinen Groll gegen diese Männer, er glaubt, dass es auf der Welt mehr gute Menschen gibt. Genauer gesagt, es gab mehr. Er hat genug von ihnen dort im Lager gesehen.
Quelle: Fall des versunkenen Rades: Aufzeichnungen von O. Tarasova // Politische Repressionen in Stavropol-am-Volga in den 1920er-1950er Jahren: Damit sie sich erinnern... - Togliatti: Zentrum für Informations-technologien, 2005. - S. 204-207
Ort der Aufbewahrung des Falls: Permischer Staatliches Archiv für neuere Geschichte, F.643/2 Op.1 D.26867 L.1